Kultur und Gestalten

Kultur und Kunst – an der vhs. Sie können in unseren Kursen Ihre Kreativität, Ihre Ausdrucksfähigkeit – sei es künstlerisch oder auch tänzerisch, Ihre Flexibilität, Improvisationsbereitschaft und Teamfähigkeit erproben, entwickeln und erweitern.

Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. 

Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe alle Altersgruppen.

Beratung:

Dr. Annette Feuchter
06222 / 9296-20
feuchter[at]vhs-sb.de
Christina Eder
06222 / 9296-22
eder[at]vhs-sb.de
Kursangebote > Kursdetails
noch Plätze frei

Online: Philosophischer Gesprächskreis: Die Resilienz in der neueren Philosophie

232G01130
Info:
Seit der Aufklärung tickt die Welt anders. Kant spricht davon, dass sich der Mensch "aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit befreien" muss. Der Satz klingt wie Hohn im Angesicht dessen, dass Abhängigkeiten im Laufe der Jahre nicht unbedingt abnahmen sondern mehr und mehr wurden bis in unsere Tage. Wann genau ist Mündigkeit erreicht? Welchen Kompass brauche ich, um das Zuviel vom Zuwenig zu unterscheiden?
Menschen kämpfen zunehmend gegen Überforderung in allen möglichen Bereichen und die Konsequenzen daraus sind fatal. Burnout gibt es schon bei Kindern, bereits junge Menschen fühlen sich durch ihre Arbeitswelt und auch den Druck im sozialen Bereich überfordert. Quiet Quitting, ein vorübergehendes oder ernst zu nehmendes Phänomen?
Schopenhauer, Nietzsche und Russell haben in ihren Texten Themen vorweggenommen, die heute durchaus großes Potential haben, richtig verstanden zu werden. Nicht ohne Grund sagte Nietzsches Tor, der mit seiner Laterne an hellem Tag auf den Markt kam und kein Gehör fand: "Ich bin zu früh gekommen." Vielleicht können wir ihn heute gut 130 Jahre später verstehen?
Jedenfalls haben die drei Philosophen Lebensphilosophie betrieben, von der wir heute sehr profitieren können. Im Seminar werden wir Thesen und Texte von ihnen diskutieren.
Die Unterlagen werden den Teilnehmenden vor Kursbeginn per Post zugesandt. Der Kurs findet über die Plattform Zoom statt.
Kursleitung:
  • Dr. Ulrike Mielke
Zeitraum:
Di. 16.01.2024 - Di. 06.02.2024 
Uhrzeit:
18:30 - 20:00
Dauer:
4 Termine
Kurstage:
  • 16.01.2024 , 18:30 - 20:00 Uhr
    Wiesloch, Online Kurs
    ,
  • 23.01.2024 , 18:30 - 20:00 Uhr
    Wiesloch, Online Kurs
    ,
  • 30.01.2024 , 18:30 - 20:00 Uhr
    Wiesloch, Online Kurs
    ,
  • 06.02.2024 , 18:30 - 20:00 Uhr
    Wiesloch, Online Kurs
    ,
Außenstelle:
Wiesloch
Veranstaltungsort:
Wiesloch, Online Kurs

Karte von OpenStreetMap laden

( Die Darstellung der Karte erfolgt über die Einbindung des externen Anbieters OpenStreetMap mittels Javascript, hierfür muss Javascript aktiviert und für diese Seite zugelassen sein. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.)

Kosten:
50,00 € (inklusive 6,00 Euro für Material)
Diese Funktion benötigt Javascript.
© 2023 vhs Südliche Bergstraße e.V.